Beliebte Tags
Schlagwörter

Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_single_image image="17802" img_size="full" qode_css_animation=""][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]Am 3. September 2021 fand in Bad Muskau die Fachkonferenz „30 Jahre (Städte)partnerschaft(en) zwischen Niederschlesien und Sachsen - Zusammenarbeit der lokalen Selbstverwaltungen aktueller Stand, Perspektiven und Empfehlungen“ statt....

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text] Besichtigungen im Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung Kultur. Termine der öffentlichen Führungen im Jahre 2021. Das auf dem Stalag VIII A Gelände gelegene Europäische Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur ist an folgenden Wochenenden von 11 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_single_image image="17618" img_size="full" qode_css_animation=""][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]Am 17.06.21 begrüßten wir die Delegation der Woiwodschaft Niederschlesien und des Landtages des Freistaates Sachsen sowie die Bürgermeister von Görlitz und Zgorzelec anlässlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung...

Wir sind Studierende des ersten Jahres der Ethnologie an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen (Paweł Butkiewicz) und des zweiten Jahres der Ethnologie und Kulturanthropologie an der Jagiellonen-Universität in Krakau (Aleksandra Miller). Wir nehmen an einem Forschungscamp teil, das innerhalb der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten von den...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_single_image image="17394" img_size="full" qode_css_animation=""][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text] INTERREG-Projekt „Lernen und Verstehen. Zukunft durch Erinnerung“ Trotz der pandemiebedingten Beschränkungen arbeiten wir weiter im Rahmen des Interreg-Projektes „Lernen und Verstehen“. Zurzeit konzentrieren wir uns auf die Erstellung von...

Am 15.10.2020, nach einer langen Zwangspause, trafen sich im Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur die VertreterInnen der Partnerinstitutionen im Projekt „Lernen und Verstehen. Zukunft durch Erinnerung“. Während des Treffens haben alle Projektpartner vom aktuellen Stand bei der Projektumsetzung berichtet. Zusammen wurde über die weiteren Schritte...

Herzliche Einladung zum Besuch im Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, KulturDas auf dem Stalag VIII A Gelände entstandene Europäische Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur bleibt an den letzten beiden Oktober-Samstagen, den 24. und 31.10.2020 von 11:00 bis 15:00 für Sie geöffnet. Dort besteht eine Möglichkeit, sich mit...