Beliebte Tags
Schlagwörter

Forgotten places

FORGOTTEN PLACES – Auf den Spuren der Geschichte heute

 

Von Experten geführte Fahrradtouren zu Orten mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg

Projektlaufzeit: 15.04.2024-31.12.2024

„Es gab über 13 Millionen Zwangsarbeiter:innen im Deutschen Reich, weit über 20 Millionen im besetzten Europa. Diese ungeheure Zahl ist heute aber wenig bekannt. Als Opfergruppe tauchen sie auch in der öffentlichen Erinnerung, in der schulischen Bildung, selbst in vielen Gedenkstätten zu wenig auf.“

Dr. Cord Pagenstecher – Freie Universität Berlin.1

Vor dem Hintergrund dieser Ausgangslage widmet sich das Projekt Forgotten Places – Auf den Spuren der Geschichte heute dem Themenkomplex der NS-Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg im Deutschen Reich und in den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten auf lokaler Ebene.

Geplant sind historisch-politische halbtägliche Bildungstouren mit dem Fahrrad, die historische Orte der Zwangsarbeit, Kriegsgefangenschaft, Kampfhandlungen im Zweiten Weltkrieg und Orte jüdischen Lebens in der Stadt Görlitz ansteuern und sich mit den Geschehnissen des Zweiten Weltkrieges vor Ort auseinandersetzen und dann in einem reflexiven Workshopformat gemeinsam abschließen.

Das Besondere ist, dass neben der Kooperation mit anderen Bildungsträgern und Institutionen bereits vorhandenes Wissen aufgearbeitet wird und bei jeder geplanten Tour ebenfalls neuste Forschungsergebnisse miteinbezogen werden. Dabei wird über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinaus auch ein größeres Publikum angesprochen, da die Inhalte auch über Kurzaufsätzen in Blogform online zugänglich gemacht werden, was eine größere Nachhaltigkeitund Reichweite des Projektes sichert.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Tour anmelden HIER.

Mehr Informationen:

yavorska@meetingpointmm.eu

+49 (0) 3581 66 12 69

2024
Kriegsgefangenschaft in Görlitz Teil I
Kriegsgefangenschaft in Görlitz  Teil I

Datum: 26.05.2024 Startzeitpunkt: 11:00 Uhr Startpunkt: Altstadtbrücke GörlitZgorzelec Streckenkilometer: 25 km (+5km Rückweg) *Bitte bringen Sie Ihr eigenes nach der STVO fahrtüchtiges Fahrrad und einen Fahrradhelm mit. In Polen gilt Helmpflicht. Die erste Tour zum Thema Kriegsgefangenschaft in Görlitz I führt uns von der Altstadtbrücke an der Neiße entlang vorbei…Read More

Zwangsarbeit in Görlitz
Zwangsarbeit in Görlitz

Datum: 16.06.2024 Zeit: 11:00 Uhr Ort: Bahnhof Görlitz Strecke: 10 km Wir laden Sie herzlich zu einer historischen Fahrradtour durch Görlitz ein, bei der wir die Spuren der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus erkunden. Start: Bahnhof Görlitz Der Startpunkt ist der Bahnhof Görlitz, wo die Zwangsarbeiter:innen ankamen. Hier erfahren…Read More

Kriegsgefangenschaft in Görlitz und Umland Teil II
Kriegsgefangenschaft in Görlitz und Umland Teil II

Datum: 30.06.2024 Zeit: 11:00 Uhr Ort: Altstädter Brücke Strecke: 13 km Begleiten Sie uns auf eine Fahrradtour, die Sie auf eine Reise durch die Geschichte der Kriegsgefangenen in und um Görlitz mitnimmt. Start: Altstadtbrücke Die Tour beginnt an der Altstadtbrücke, die am Ende des Zweiten Weltkriegs, am Abend des 7.…Read More

Eroberung der Neiße-Linie
Eroberung der Neiße-Linie

Datum: 08.09.2024 Zeit: 10:00 Uhr Ort: Soldatenfriedhof der Zweiten Polnischen Armee (Bohaterów II Armii Wojska Polskiego 23) Wir laden Sie zu einer historischen Fahrradtour entlang der Neiße ein, bei der Sie die Geschichte von Thomersdorf und seine Rolle während des Zweiten Weltkriegs kennen lernen werden. Start: 10:00 Uhr:          Die Tour beginnt…Read More

Orte des Verbrechens an Jüdinnen und Juden
Orte des Verbrechens an Jüdinnen und Juden

Datum: 22.09.2024 Zeit: 11:00 Uhr Ort: Alte Synagoge (Langenstraße 24, Görlitz) Strecke: 5 km   Start: Alte Synagoge Die Tour beginnt an der Alten Synagoge, die das Zentrum des jüdischen Gemeinschaftslebens in Görlitz war, bevor die Neue Synagoge gebaut wurde. Stopp 1: Die Görlitzer Synagoge Der nächste Standort auf der Tour…Read More

Projekthintergrund

Die Projektidee ist es, den Themenkomplex NS-Zwangsarbeit fest in der Görlitzer Stadtgeschichte zu verankern und die Geschichten und Schicksale der Zwangsarbeiter:innen sichtbar zu machen.

Der Meetingpoint möchte daher mit Bewohner:innen jeder Herkunft und jedes Bildungsstandes sowie Alters auf Spurensuche gehen, n, authentische historische Orte besuchen und das Erfahrene und Gelernte in Bezug zu unserem heutigen Leben setzen.

In der heutigen deutsch-polnischen Europastadt Görlitz/Zgorzelec hat die Aufarbeitung der Geschichte allgemein einen besonders großen Stellenwert, da die Interaktionen zwischen Deutschen und Polen in der Doppelstadt als Kondensationspunkt des Prozesses der deutsch-polnischen Versöhnung gesehen werden können und die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen dabei eine große Rolle spielen.

Historische Einordnung Projektthematik – NS Zwangsarbeit

In den Jahren von 1939 bis 1945 wurden etwa 20 Millionen Menschen2 von den Nationalsozialisten im Dritten Reich und den besetzen Gebieten zur Arbeit gezwungen. Unter Ihnen waren zivile Männer, Frauen, Kinder, jüdische und nichtjüdische KZ-Häftlinge und auch Kriegsgefangene.

Zwangsarbeiter wurden in allen Wirtschaftszweigen zur Arbeit eingesetzt und dadurch ausgebeutet. Die Allgegenwärtigkeit der Zwangsarbeiter im alltäglichen Leben macht die NS-Zwangsarbeit zu einem öffentlichen und sichtbaren Verbrechen des Dritten Reiches.3

Die historische sowie juristische Aufarbeitung des deutschen Verbrechens in Bezug auf Zwangsarbeit im Nationalsozialismus stand jedoch lange Zeit im Hintergrund der öffentlichen Debatte.

Die sehr späte gesellschaftliche Aufarbeitung der Zwangsarbeit im Nachkriegsdeutschland hatte zur Folge, dass diese Thematik trotz ihres immensen Ausmaßes im historischen Gedächtnis der heutigen Gesellschaft wenig verankert ist.

1 Papendick, Michael/Rees, Jonas/Scholz, Maren/Zick, Andreas: MEMO IV. Multidimensionaler Erinnerungs Monitor. Studie IV | 2021, Bielefeld 2021, S. 19.

2 Gedenkstätte Zwangsarbeit Leipzig: NS-Zwangsarbeit, 2022, URL: https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/de/zwangsarbeit-in-leipzig/ns-zwangsarbeit (abgerufen am 30.01.2024)

3 vgl. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora: Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Eine internationale Wanderausstellung initiiert und gefördert von der Stiftung ‚Erinnerung, Verantwortung und Zukunft‘, 2010, URL: https://www.stiftung-gedenkstaetten.de/themen/projekte/zwangsarbeit (abgerufen am 20.01.2024).

Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.