Beliebte Tags
Schlagwörter

Erinnerungsarbeit

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text] Gemeinsam Brücken bauen! Die Brücke | Most- Stifung organisiert ein Treffen für Menschen, die in der außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit tätig sind. Dieses Treffen findet am 09.11.2023 im Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur statt und beinhaltet eine Führung, Praxiseinheiten...

Am 30. März 2022 fand im Europäischen Zentrum Erinnerung Bildung Kultur (Gedenkstätte Stalag VIIIA) ein Seminar zur „Lokalen Geschichte und ihrer Bedeutung im Prozess der Gestaltung regionaler Identitäten“ statt, an welchem Lehrer:innen sowie Multiplikator:innen des Bildungs- und Kulturbereiches aus Polen und Deutschland teilnahmen....

Unser Kooperationspartner, die Volkshochschule Görlitz, veranstaltet am 16.03.2022 einen Filmabend zum Thema jüdische Identität.Der Dokumentarfilm erzählt von einer israelischen Touristenführerin in Berlin, welche ihren Gästen hilft, die Spuren des Holocausts zu entdecken. Emotional geschützt vom Wissen, dass ihre Familie vom Holocaust unberührt blieb, verändert das...

Hiermit laden wir Sie herzlich dazu ein, sich das Video von der internationalen Konferenz „Europäische Narrative des Zweiten Weltkriegs – Kriegsgefangenenlager als Orte der Erinnerung im Lichte heutiger Kontroversen über die Interpretation des Zweiten Weltkrieg“ anzuschauen, welche am 24. September 2021 im Europäischen Zentrum Erinnerung,...

Am 24. September 2021 fand im Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung und Kultur in Zgorzelec eine Konferenz mit dem Titel. „Europäische Narrative des Zweiten Weltkriegs – Kriegsgefangenenlager als Orte der Erinnerung im Lichte heutiger Kontroversen zur Interpretation des Zweiten Weltkriegs“ statt, welche von der Stiftung Erinnerung,...