Beliebte Tags
Schlagwörter

HARMONYA 1928: Original-Konzertreproduktion & Diskussion über die jüdischen Musiker von Görlitz

HARMONYA 1928: Original-Konzertreproduktion & Diskussion über die jüdischen Musiker von Görlitz

Zeit: 19:00-21:00
Ort: Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur
Koźlice 1, 59-900 Zgorzelec

 

DER  JÜDISCHER JUGENDBUND  GÖRLITZ:

Die jüdische Gemeinde Görlitz hatte ein sehr aktives Jugendprogramm, den „Jüdischen Jugendbund Görlitz“.

Das Jugendbundprogramm entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts und wurde vor allem von der bürgerlichen Jugend der Großstädte getragen. Auf der Grundlage neoromantischer und kulturkritischer Ideen postulierten junge Männer eine Rückkehr zum einfachen Leben der selbstbestimmten Freiheit, Naturverbundenheit und Authentizität.

Zu diesen Werten könnten auch antisemitische Positionen gehören, so dass bereits vor dem Ersten Weltkrieg viele, wenn nicht alle Gruppen jüdische Jungen und Mädchen ausschlossen. Allerdings verdankte das Programm seine Existenz nicht nur dem Antisemitismus nichtjüdischer Verbände, sondern zumindest anfänglich auch gezielten Jugendhilfemaßnahmen der verschiedenen Interessengruppen innerhalb der Gemeinden. Inspiriert vom Zeitgeist der Jugendbewegung befreiten sich die meisten schnell von dieser ungeliebten Umarmung und bildeten eigene, relativ autonome Gruppen, die dennoch die konkurrierenden ideologischen Positionen der deutsch-jüdischen Erwachsenenwelt widerspiegelten.

Der Görlitzer Jugendbund war sehr aktiv. Sie organisierten unter anderem Ausflüge, Sportveranstaltungen und Musikveranstaltungen. Bei der Veranstaltung heute Abend werden wir das Musikprogramm des Görlitzer Jüdischen Jugendbundes vom 14. Februar 1928 nachstellen. Viele der besuchenden jüdischen Nachkommen haben Verbindungen zu den ursprünglichen Interpreten des Konzerts und geben uns einen einzigartigen Einblick in einige der jüdischen Musiker, die einst Görlitz anriefen heim.

**Bitte kommen Sie in Ihrer besten Kleidung aus den 1920er Jahren**

UNSER MODERATOR

Léontine Meijer-van Mensch

Léontine Meijer-van Mensch ist die derzeitige Direktorin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen. Sie ist verantwortlich für drei Ethnologische Museen in Sachsen: das GRASSI-Museum für Völkerkunde in Leipzig und die Museen für Völkerkunde in Dresden und Herrnhut (in der Oberlausitz im Osten Sachsens).

B. 1972) studierte Neuere und Theoretische Geschichte und Jüdische Studien in Amsterdam, Jerusalem und Berlin und absolvierte ein Postgraduiertenprogramm zum Schutz des europäischen Kulturerbes mit besonderem Schwerpunkt auf Museumswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Léontine arbeitete für verschiedene Ausstellungsprojekte in Deutschland, Polen und den Niederlanden, beispielsweise als Forscherin und Pädagogin im Jüdischen Museum in Berlin und im Jüdischen Historischen Museum in Amsterdam.

Bevor sie im Januar 2006 nach Amsterdam zurückkehrte, war sie Projektkoordinatorin des Forschungsprogramms Europa Fellows II am Collegium Polonicum in Słubice (Polen) und Dozentin für Kulturmanagement und Museologie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Sie ist Vorstandsmitglied von COMCOL, dem ICOM-International Committee for Collecting, und internationales Vorstandsmitglied der International School of Museology, Celje, Slowenien. Bis Januar 2011 moderierte sie die Erfgoed Arena an der Reinwardt Academy. Ihr Ph.D. Der Forschungsschwerpunkt lag auf dem museologischen Diskurs in der Deutschen Demokratischen Republik und seiner internationalen Resonanz. Ihr Hauptinteresse gilt der Erinnerungskultur und dem zeitgenössischen Sammeln.

Léontine Meijer-van Mensch war Gastrednerin bei der Veranstaltung Presence of an Absence  im Jahr 2011, die in Zusammenarbeit mit dem Scheltema Complex, Leiden und Framer Framed in Amsterdam organisiert wurde. Nach ihrer Tätigkeit als Dozentin für Kulturerbetheorie und Berufsethik an der Reinwardt-Akademie war sie 2014 stellvertretende Direktorin am Museum Europäischer Kulturen Staatliche Museen in Berlin. Von 2017 bis 2019 war er Programmdirektor und stellvertretender Direktor des Jüdischen Museums Berlin, nachdem er von 2001 bis 2005 Mitglied des Gründungsteams des Museums und freier Mitarbeiter in der Bildungsabteilung war.

Meijer-van Menschs breiter internationaler Hintergrund, ihr Wissen und ihre Erfahrung mit dem europäischen Kulturerbe und museologischen Entwicklungen verleihen ihr ein tiefes Gespür für Geschichte und aktuelle Trends. Sie ist eine aufschlussreiche theoretische Museologin, die zum laufenden museologischen Diskurs beiträgt. Sie lebt in Leipzig, Deutschland und Nordböhmen, Tschechien.

SOPRAN

Sara Duchovnay

Die Enkelin der polnischen Holocaust-Überlebenden Benim und Bluma Urbas, die in Berlin lebende jüdisch-amerikanische Sopranistin Sara Duchovnay, fühlt sich geehrt, ihre Stimme und ihre Seele zur Görlitzer Jüdischen Gedenkwoche hinzuzufügen. Der  San Francisco Examiner beschrieb Sara als  „klare Stimme“,  OperaWire lobte sie als „dynamisch und ausdrucksstark“ mit einer Stimme von „Wärme und Glanz“; und die  Roanoke Times lobte ihre „hohen Töne, die bei den anschwellenden Höhepunkten mit Leichtigkeit erklangen“. Frau Duchovnay trat als Solistin mit dem Madison Symphony Orchestra, dem Sacramento Philharmonic, der Opera Delaware, der Odyssey Opera, der Opera Santa Barbara, der Opera San Jose, der West Edge Opera und der Opera Roanoke auf. Zu den bemerkenswerten Opernrollen in Saras Repertoire gehören:Donna Anna ( Don Giovanni ), Nedda (Pagliacci), Alcina ( Alcina ), Musetta ( La bohème) , Lauretta ( Gianni Schicchi ) und Liù ( Turandot ). Als gefragte Interpretin zeitgenössischer Oper prägte Sara die Rollen der Dorothea und  Helen in den Uraufführungen und anschließenden Wiederaufführungen der Opern „ Middlemarch in Spring“ und „Howard’s End, America“ von Allen Shearer und Claudia Stevens . Sie spielte auch Hauptrollen in Philip Glass und Allen Ginsbergs „ Hydrogen Jukebox“, Andre Previns „A Streetcar Named Desire“ und  Michael Chings „ Buoso’s Ghost“.und David Contes Geschenk der Könige . Sara erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Hartt School of Music und am San Francisco Conservatory of Music.

Sara Duchovnay ist die offizielle Artist in Residence der Jewish Remembrance Week 2023.

PIANIST

Yuto Kiguchi

Yuto Kiguchi stammt aus Japan und ist ein preisgekrönter Pianist mit Sitz in Wien, Österreich.

Im Sommer 2022 gewann Yuto den ersten Preis beim Ersten Internationalen Liedgesangswettbewerb „Bolko von Hochberg“ in Görlitz. Beim Wettbewerb wurde Yuto auch mit dem „Ibolyka Slotowski Award for Excellence in Piano“ ausgezeichnet. Am 22. Juni 2023 wird Yuto das Konzert spielen, das ursprünglich 1928 von Ibolyka Slotowski gespielt wurde.