04 Juni 20 Worcation 2020 verschoben
Aufgrund der unvorhersehbaren, weiteren Entwicklungen der Corona-Pandemie haben wir uns entschlossen, die Worcation 2020 zu verschieben. Die Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmenden steht an erster Stelle....
Aufgrund der unvorhersehbaren, weiteren Entwicklungen der Corona-Pandemie haben wir uns entschlossen, die Worcation 2020 zu verschieben. Die Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmenden steht an erster Stelle....
Ab jetzt können sich deutsche Schulen um die Förderung der Klassenfahrten zu Gedenkstätten im Freistaat Sachsen beim Sächsischen Kultusministerium bewerben.Die Gedenkstätte Stalag VIII A ist ein anerkannter Lernort des Erinnerns und Gedenkens. Kosten für die Fahrt und das pädagogische Programm können ab sofort vom Freistaat...
Der archäologische Bericht bezüglich der Ausgrabungen auf dem Stalag VIII A, die während des Projektes "Worcation" 2018 und 2019 stattfanden, ist nun erschienen. Hier finden Sie den Bericht (z.Z. jedoch nur in polnischer Sprache zur Verfügung) als Download:sprawozdanieStalagVIIIA_Worcation 2018_2019...
Am 8. Mai gedachten VertreterInnen der Städte Görlitz und Zgorzelec sowie des Freistaates und der Woiwodschaft Niederschlesien auf Initiative unseres Vorstandes hin gemeinsam mit Bürgern beider Städte trotz Corona und gesperrter Landesgrenzen bei einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung auf der Altstadtbrücke Görlitz-Zgorzelec. Ein Link zum Video der...
Die Baracke vom Typ RLM 501, die aufgrund von nötigen Baumaßnahmen vom Gelände der AWO Oberlausitz in der Krölstraße in Görlitz abgebaut werden muss, soll in Zusammenarbeit mit der AWO, der Unteren Denkmalschutzbehörde und den Görlitzer Sammlungen einen neuen Platz auf dem Gelände der Gedenkstätte...
Renato Gargano wurde am 16. Januar des Jahres 1923 in San Georgio a Cremano geboren. Während uns nichts weiter über seine Jugend bekannt ist, können wir dennoch mit Sicherheit sagen, dass er am 8. September 1943 in deutsche Gefangenschaft geriet. ...
Aufgrund der Aussetzung der Schulpflicht in Sachsen und Polen und der Grenzschließung werden alle Maßnahmen mit den Schulen im Rahmen des Projektes INTERREG Polen-Sachsen bis auf Widerruf ausgesetzt.Wir sind in ständigem Kontakt mit unseren Partnerschulen und halten Sie über die Fortentwicklung des Projekts auf dem...
Aufgrund der Covid-19 Pandemie bleibt das Europäische Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur vorübergehend geschlossen.Wir schränken ebenfalls die Öffnungszeiten unseres Büros auf dem Demianiplatz 40 ein und arbeiten so viel wie möglich im Homeoffice.Unser Team ist daher am Besten per Mail erreichbar.Eine Übersicht über unser Team und...
Am Donnerstag, den 27.02.2020 fand im Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur- Gedenkstätte Stalag VIIIA ein weiterer Bildungsworkshop zum Thema „Stalag VIII A und die Geschichte des Ortes“ statt. Es war bereits der dritte Workshop, der sich an polnische und deutsch Schüler aus Görlitz und Zgorzelec...
Im Herbst 2019 führte die Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur dank der finanziellen Unterstützung des Ministerium für Kultur und Nationales Erbe [Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego] in Warschau das Projekt „Stalag VIII A – ein Ort der Erinnerung an die Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges“ durch.Das Projekt...
ABGESAGT:Am 02. April 2020 findet im Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur Gedenkstätte Stalag VIIIA (Kozlice 1, 59-900 Zgorzelec, Polen) die Veranstaltung: "Warum es (nicht) klappt. Projekte der Internationalen Jugendarbeit (IJA) ermöglichen und internationale Vernetzung der lokalen Akteur*innen fördern"statt.Zentrales Thema sollen Hürden und Ressourcen bei der Planung und Umsetzung...
Kulturschaffende der Europastadt am Buffet 19.01.2020 - 11:30 Emmerich Hotel - Restaurant Horschel Untermarkt 1, Görlitz Gäste: Gerd Kempe, Agnieszka Bormann,Bernhard Kremser, Bogna von WoedtkeModeration: Carsten SchmidtIn der 3. Auflage des ‚Europastadttalk – Panel Europamiasta‘ wird ein Podiumsgespräch Einblicke in das kulturelle bzw. künstlerische Schaffen in der Europastadt schaffen...