Beliebte Tags
Schlagwörter

Auftakt der Messiaen-Tage 2026 – Quatuor pour la fin du Temps

Auftakt der Messiaen-Tage 2026 – Quatuor pour la fin du Temps

Historischer Jahrestag und musikalischer Höhepunkt

Am 15. Januar 2026 jährt sich zum 85. Mal die Uraufführung von Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du Temps in der Baracke 27B des Stalag VIII A. In Görlitz-Zgorzelec erklingt das Werk traditionell als Höhepunkt des Abends – dargeboten vom internationalen Kammerensemble Baltic Neopolis Virtuosi mit Musiker:innen aus Portugal, Frankreich und Polen. „Dieses Quartett ist mehr als Musik – es ist ein Zeugnis menschlicher Widerstandskraft, das Geschichte und Gegenwart auf berührende Weise verbindet“, sagt Klaudyna Michalska-Tomyslak, Leiterin der Messiaen-Tage.

Künstler:innen und Konzertprogramm

Das Ensemble besteht aus Emanuel Salvador (Violine, Portugal), Jean-Marc Fessard (Klarinette, Frankreich), Adam Klocek (Cello, Polen) und Fanny Azzuro (Klavier, Frankreich). Auf dem Programm stehen Béla Bartóks Contrasts und Messiaens Quatuor pour la fin du Temps, dessen spirituelle Klangsprache die historische Dimension des Ortes seiner Uraufführung reflektiert.

Führung auf historischem Gelände: Das Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A Görlitz

Vor dem Konzert, um 17:00 Uhr, lädt eine Führung über das Außengelände der Gedenkstätte Stalag VIII A ein, die Lebensgeschichten einzelner Kriegsgefangener zu entdecken. Während der 45 minütigen Führung über das Gelände des einstigen Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A vermittelt Alexandra Grochowski, Geschäftsleiterin des Meetingpoint Memory Messiaen e.V., anschaulich die menschlichen Schicksale hinter den historischen Zahlen.

Organisation, Anreise und Empfang

Zur freundlichen Beachtung: Aufgrund von Renovierungsarbeiten am Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur wird die Führung nur auf dem Außengelände der Gedenkstätte und das Konzert einmalig im Kulturforum Görlitzer Synagoge in Görlitz stattfinden.

Ein Busshuttle verbindet Görlitz (Demianiplatz, Haltestelle für Reisebusse, 16:30 Uhr) und Zgorzelec (PKP Miasto, 16:45 Uhr) mit der Gedenkstätte; die Führung beginnt um 17:00 Uhr. Anschließend geht es zum Kulturforum Görlitzer Synagoge, wo das Konzert um 19:00 Uhr startet. Nach der Aufführung lädt das Festival zu einem Empfang ein.

 

Tickets sind online über tickettune.com/mmm/, in der Görlitzer Tourismusinformation auf dem Obermarkt 32 sowie im Büro des Veranstalters am Demianiplatz 40 verfügbar.

 

Fortsetzung im Mai 2026

Die Messiaen-Tage werden vom 1. bis 3. Mai 2026 mit einem facettenreichen Programm fortgesetzt.

Ziel ist es, das künstlerische Erbe Messiaens lebendig zu vermitteln, die Geschichte des Stalag VIII A aufzuarbeiten und die grenzüberschreitende kulturelle Verständigung zwischen Deutschland und Polen nachhaltig zu stärken.

Quartett auf das Ende der Zeit – Die Musiker:innen

Emanuel Salvador – Violine

Emanuel Salvador (*1981, Portugal) zählt laut The Strad zu den herausragenden Violinist:innen seiner Generation. Nach dem Studium am Guildhall School of Music & Drama und Royal College of Music in London war er von 2005–2014 Konzertmeister der Orquestra do Norte. Seit 2016 leitet er die Violin‑Klasse an der Akademie der Künste in Szczecin und ist Konzertmeister des Baltic Neopolis Orchestra.

JeanMarc Fessard Klarinette

Jean‑Marc Fessard (geb. 1969, Frankreich) gehört zur großen französischen Klarinetten‑Schule. Er studierte am Conservatoire Nacional de Musique de Paris sowie an der Muziek‐Akademie in Gdańsk (PhD). Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und veröffentlichte über 30 CDs. Seine Spezialisierung umfasst u. a. selten gespieltes Klarinetten‑Repertoire.

Adam Klocek – Cello

Adam Klocek (Polen) ist international renommierter Cellist; er studierte in Köln und Berlin und zählt zu den „Ten Top Cellists 2000“. Seine Interpretationen gelten als technisch brillant und künstlerisch tiefgründig.

Fanny Azzuro – Klavier

Fanny Azzuro (*1986, Frankreich) stammt aus einer Musikerfamilie italienischer Herkunft.  Sie studierte in Montpellier, am Pariser Konservatorium, an der Sibelius‑Akademie Helsinki und an der Accademia in Imola. Bekannt ist sie für ihre farbige Klangsprache und vielseitige Konzerttätigkeit von New York bis Tokio.

Ausführliche Biografien der Künstler:innen, Tickets sowie viele weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:

https://www.messiaen-tage.eu
https://tickettune.com/mmm/

Kontakt:

Klaudyna Michalska-Tomyslak
michalska@messiaen-tage.eu
Meetingpoint Memory Messiaen e.V.