Beliebte Tags
Schlagwörter

In Between? 2025 – Ein Podcast über Grenzen, Erinnerung und Zusammenarbeit

In Between? 2025 – Ein Podcast über Grenzen, Erinnerung und Zusammenarbeit

Ende August begrüßten wir im Rahmen einer Kooperation mit dem European Network Remembrance and Solidarity (ENRS) eine internationale Gruppe in Görlitz und Zgorzelec. Das ENRS ist ein Netzwerk, das sich der Aufarbeitung der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts widmet und den Dialog über nationale Grenzen hinweg fördert. Gemeinsam mit dem Meetingpoint Memory Messiaen e.V. beschäftigten sich die Teilnehmenden von In Between? 2025 mit der Frage, was es bedeutet, in einer Stadt zu leben, die durch einen Fluss, eine Grenze und eine schwierige Vergangenheit geteilt ist.

Dr. Johannes Bent führte die Gruppe durch die Dauerausstellung im Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur und die Gedenkstätte Stalag VIII A. Am Nachmittag haben die Teilnehmenden auf dem Gelände des ehemaligen Lagers Aufräumarbeiten durchgeführt und halfen somit die Gedenkstätte in einem den Opfern des Lagers würdigen Zustand zu erhalten.

Photos by Paweł Uchorczak and ENRS.

Im weiteren Verlauf der Begegnung führten die Teilnehmenden Interviews mit Marek Wolanin von der Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur sowie mit Alexandra Grochowski, Geschäftsleiterin des Meetingpoint Memory Messiaen e.V.. Beide Initiativen arbeiten seit 2007 eng zusammen, um das Stalag VIII A als Ort der Erinnerung und des Dialogs zu entwickeln und langfristig ein Europäisches Zentrum zu schaffen, das Erinnerung, Bildung und Kultur verbindet. Dabei werden seit Jahren Brücken zwischen Deutschland und Polen geschlagen, die es ermöglichen, im offenen Dialog unterschiedliche Narrative und Perspektiven auf Geschichte zu erörtern.

Photos by Paweł Uchorczak and ENRS.

Parallel dazu führte eine weitere Gruppe ein Online-Interview mit Valérie Lher, der Enkelin des ehemaligen Kriegsgefangenen des Stalag VIII A, Jean Hippolyte Robert Lher. Sie berichtete, wie die Geschichte ihres Großvaters, einst ein Familiengeheimnis, durch Fotos, Manuskripte und Dokumente zu einem persönlichen Weg der Forschung und Erinnerung für sie wurde.

Der Podcast, der im Rahmen des Projektes entstand, können Sie hier hören:

Wir danken dem European Network Remembrance and Solidarity für den Besuch in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec und allen Projektbeteiligten für die fruchtbare Zusammenarbeit – wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.